Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt acht Semester, wobei sie für beruflich Qualifizierte um ein Semester verkürzt werden kann. Der Studiengang zeichnet sich durch eine Kombination aus Präsenz- und Selbstlernphasen aus. Außerdem stehen drei bis vier Präsenzwochenende mit Vorlesungen und eine Blockwoche pro Kalenderjahr auf Ihrem Stundenplan. In der Zeit des Selbststudiums werden Sie dabei nicht nur durch ein innovatives E-Learningsystem unterstützt, sondern auch durch zentrale Ansprechpartner*innen und erfahrene Dozierende, die sich um Ihre Fragen und Anliegen kümmern. Inhaltlich setzen Sie sich vor allem mit allen Themen rund um Mechanik, Elektronik, Informatik und Optik auseinander. Dabei belegen Sie unter anderem folgende Fächer:
- Physik
- Werkstoffkunde
- Maschinenelemente
- Festigkeitslehre
- Data Analytics
- Leichtbau
- Konstruktionsmethodik
- Automatisierungstechnik
- Steuern und Regeln
Wenn Sie alle Module erfolgreich abgeschlossen und Ihre Bachelorthesis verfasst und bestanden haben, erhalten Sie den Hochschultitel „Bachelor of Engineering“. Dieser qualifiziert Sie für eine Vielzahl spannender Aufgabenbereiche und kann Ihrer Berufskarriere neuen Aufwind geben.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder berufliche Qualifikation wie Techniker, Meister, Fachwirt (IHK) oder Betriebswirt (IHK, VWA). Zudem müssen Sie ein obligatorisches Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung absolvieren und sollten Grundkenntnisse im technischen Zeichnen vorweisen können. Auch für beruflich Qualifizierte ist der Weg ins Studium möglich. Nähere Informationen dazu, finden Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studiengebühren belaufen sich auf 400 Euro pro Monat, zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr von 800 Euro.
zurück zur Hochschule