Schließen
Sponsored

Entrepreneurship

  • Abschluss Master of Arts
  • Dauer 4 Semester

Der duale Masterstudiengang Entrepreneurship richtet sich an Studieninteressierte, die entweder selbst Gründer*innen sind, eigene anspruchsvolle Projekte entwickeln möchten oder mit Corporate Startup-Projekten beauftragt sind.
Die Studierenden lernen während des Studiums von erfahrenen Unternehmer*innen und Expert*innen, wie ein erfolgreicher Wachstums- und Erfolgskurs gelingt.

Da es sich beim Master Entrepreneurship um einen dualen Studiengang handelt, bringen Sie Ihr Gründungsprojekt mit ins Studium ein und profitieren vom Austausche mit den Dozent*innen und Kommiliton*innen.

Durch die Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs spezialisieren Sie sich auf die Rolle, die Sie im Startup-/Scaleup-Unternehmen einnehmen möchten.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Der Duale Master Entrepreneurship setzt sich aus 5 obligatorischen Studiengangsmodulen, 4 Wahlmodulen, Wissenschaftlichen Kernmodulen (inkl. Studienarbeiten und der Masterarbeit) sowie dem Modul Fachübergreifende Kompetenzen zusammen.

  • In den Studiengangsmodulen erlernen Sie die Grundlagen, die für dynamische Scale-up-Projekte wichtig sind. Die Module stellen das „Rückgrat“ für Ihr weiteres Studium dar
  • In den Wahlmodulen wählen Sie Module, die zu Ihrer eigenen Tätigkeit oder Ihrem künftigen Tätigkeitsschwerpunkt passen
  • Das Modul Fachübergreifende Kompetenzen beinhaltet Seminare zur Stärkung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Alle Module finden Sie unter www.cas.dhbw.de/entrepreneurship/modulangebot

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen: Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss) aller Fachbereiche und Hochschulen (Abschlussnote mindestens 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B).
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelor-Abschluss.
  • ein aktuelles Gründungsprojekt, in dem Sie unternehmerisch denken und handeln können oder ein bestehendes Arbeitsverhältnis, das einen fachlichen Bezug zum Masterstudium hat bzw. eine selbstständige Tätigkeit mit fachlichem Bezug zum Masterstudium.
  • wirtschaftliche Grundkenntnisse. Falls Sie diese nicht im Bachelorstudium nachweisen können, sind entsprechende Zusatzmodule zu den Grundlagen der Betriebswirtschaft im Master erforderlich.
  • Entrepreneurship-Grundkenntnisse entsprechend 10 ECTS – durch den Bachelorabschluss oder aus einer mindestens einjährigen Gründungs- / Entrepreneurship-Aktivität (z.B. in kleinen Startups).
  • In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
  • Ihr Arbeitgeber unterstützt Ihr Studium durch persönliche und fachliche Betreuung und ist über das Masterstudium informiert.

Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.cas.dhbw.de/zulassung

Kosten: Die Studiengebühren für die Regelstudienzeit betragen 17.200 Euro zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro. Die Gebühren beinhalten Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie allgemeinen Verwaltungskostenbeiträgen und berechtigen zur Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, IT, Hochschulsport). Teilweise beteiligen sich die Arbeitgeber an den Studiengebühren.

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.