Bei uns haben Sie die Möglichkeit zu studieren, ohne auf die Praxis verzichten zu müssen! Zum 1. Oktober 2024 bietet der Landkreis Stade in Zusammenarbeit mit der IU Internationale Hochschule am Campus Hamburg ein

Duales Studium „Soziale Arbeit“

- Bachelor of Arts -

an.

Zulassung:

Sie können zum Bachelorstudium Soziale Arbeit zugelassen werden, wenn Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • sonstige Hochschulzugangangsberechtigung, z.B. durch eine fachlich verwandte Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung

Aufnahmevoraussetzung für das Studium ist weiterhin das Bestehen eines Zulassungstests bei der IU Internationale Hochschule.

Folgende persönliche Voraussetzungen sind uns wichtig: Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Motivation sowie ein gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen (Sprachniveau: C1 GER).

Die Integration von Bewerbern (m/w/d) mit Migrationshintergrund bzw. Schwerbehinderung ist uns ein besonderes Anliegen. Außerdem sehen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit dem Geschlechtseintrag „divers“ entgegen.

Studienabschluss:

  • Bachelor of Arts und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d).

Studienmodell:

Das Studium ist in sieben Semester gegliedert (3,5 Jahre). Es findet überwiegend eine geteilte Woche mit drei Tagen Praxis beim Landkreis Stade und zwei Tagen Theorie an der IU Internationale Hochschule in Hamburg statt.

Theorie:

Sie belegen sozialwissenschaftliche, medizinisch orientierte, betriebswirtschaftliche und methodisch-praktisch ausgerichtete Grundlagenfächer sowie vertiefende Spezialisierungsfächer. 

Wesentliche Inhalte:

  • Sie beschäftigen sich mit den Zielen, Konzepten und Strukturen der Sozialen Arbeit.
  • Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Bezugswissenschaften und fachwissenschaftlichen Ansätze der Sozialen Arbeit.
  • Sie lernen, konkrete Hilfeleistungen zu planen und durchzuführen: fallbezogen, lebensweltorientiert und ressourcenorientiert.
  • Sie lernen alters- und entwicklungsgemäß vorzugehen und erwerben interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Lebensmilieus und Kulturen. 

Weitere Informationen zum Studium an der IU Internationale Hochschule finden Sie unter:
https://www.iu-dualesstudium.de/bachelor/soziale-arbeit/ 

Praxis:

In den Praxisphasen sind Sie überwiegend im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) des Amtes Jugend und Familie eingesetzt. 

Aufgabenschwerpunkte im ASD sind:

  • Bezirkssozialarbeit
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten
  • Initiierung, fachliche Begleitung und Fallsteuerung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung gem. § 27 SGB VIII, teilweise auch die von Jugendhilfemaßnahmen der Eingliederungshilfen gem. § 35 ff SGB VIII für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige
  • Beratung zu Hilfen für Väter/Mütter und Kinder in Erziehungsfragen
  • Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (Garantenpflicht)
  • Beteiligung an der Netzwerkarbeit im Sozialraum

Es ist uns ein besonderes Anliegen, ein großes Spektrum an Wissen aus allen Bereichen zu vermitteln, in denen Soziale Arbeit in der Kreisverwaltung praktiziert wird.

Vergütung und Urlaub:

  • Während des gesamten Studiums wird eine Vergütung (einschl. der weiteren im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen), die sich am Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes                         - Besonderer Teil BBiG - orientiert, gezahlt. 
  • Zusätzlich erhalten Sie eine Jahressonderzahlung sowie einen jährlichen Lernmittelzuschuss. Die Studiengebühren und die Immatrikulationsgebühr übernimmt der Landkreis Stade.
  • Im Kalenderjahr stehen Ihnen während der Praxiszeiten 30 Urlaubstage zur Verfügung.

Drumherum:

Beim Landkreis Stade bieten sich Ihnen bei erfolgreich abgeschlossenem Studium und entsprechender Eignung beste Übernahmechancen. Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, eine moderne Arbeitsumgebung, flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, das JobTicket sowie interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten warten auf Sie.

Bewerbungsverfahren:

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 26. November 2023 über das Online-Bewerbungsportal direkt an den Landkreis Stade.