Duales Studium Informatik 2026

Kennziffer: IT 2025/14

Im Helmholtz-Zentrum Berlin gestalten wir in der Abteilung Experimentsteuerung und Datenerfassung die Schnittstelle zwischen IT und Forschung. Wir sorgen dafür, dass modernste Messplätze und Experimentsysteme perfekt funktionieren – mit Softwarelösungen, die wir selbst entwickeln, erweitern und betreuen.
Unsere Arbeit schafft die Basis, auf der Wissenschaftler*innen neue Materialien und Technologien für die Energiewende erforschen. So tragen wir aktiv zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Zukunft bei.
Als duale*r Student*in bist du von Anfang an mittendrin: Du arbeitest an spannenden Projekten mit, sammelst praktische Erfahrung und erlebst, wie Forschung und Technologie zusammenwirken.

Dein Studium im Überblick
Das duale Studium startet am 1. September 2026 in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. In Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule erwirbst du fundierte Informatikkenntnisse, die du anschließend in der Praxis bei uns anwendest. Jedes der sechs Semester kombiniert Theorie und Praxis eng aufeinander abgestimmt, um dir die Informatik im Umfeld eines wissenschaftlichen Forschungszentrums näherzubringen. Entsprechend deines Studienfortschritts arbeitest du an spannenden Aufgaben der Anwendungs- und Systemprogrammierung, die direkt aus den Anforderungen unserer Forschungsbereiche entstehen. So kannst du zum Beispiel deine Kenntnisse in objektorientierter Programmierung, die du an der Hochschule erworben hast, bei der Erweiterung einer Beschichtungsanlage für Solarzellen einsetzen. Dabei wirst du stets von erfahrenen Ingenieur*innen und Entwickler*innen begleitet, die dich in deinen Projekten unterstützen.

Deine Aufgaben

  • Du findest heraus, welche Anforderungen Wissenschaftler*innen an ihre Software stellen – und entwickelst daraus clevere Lösungen.
  • Du arbeitest an spannenden Projekten rund um Geräte-, Experiment- und Systemsteuerungen, Datenerfassungs-, -übertragungs- und -analysesysteme, Webentwicklung und Datenbankanwendungen.
  • Du lernst verschiedene Programmierparadigmen und -sprachen kennen und setzt sie gezielt ein, zum Beispiel C/C++, Python, Java, LabVIEW und Perl.
  • Du entwickelst Software, die in der Forschung tatsächlich eingesetzt wird.
  • Du dokumentierst deine Arbeit und trägst so dazu bei, dass unsere Systeme langfristig erfolgreich weiterentwickelt werden können.

Dein Profil

  • Du hast die allgemeine Hochschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss in der Tasche.
  • Du hast Spaß an IT und Softwareentwicklung und möchtest verstehen, wie Technik wirklich funktioniert.
  • Du interessierst dich für naturwissenschaftliche Themen.
  • Mathematik liegt dir sehr, und du nutzt dein logisches Denken gerne, um Probleme zu lösen.
  • In Englisch und Physik erzielst du gute Leistungen und bringst ein solides Grundlagenwissen mit.
  • Du beherrschst die deutsche Sprach schriftlich wie mündlich sicher.
  • Du bist technikbegeistert, analytisch denkend und gehst neue Aufgaben mit Engagement und Neugier an.

Wir bieten Dir

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVAöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Dich freut!

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 01.12.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
www.helmholtz-berlin.de

Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen.
Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1400 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel.
Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf der Webseite des HZB.

KONTAKT

Olaf-Peter Sauer
+49 30 8062 42591
sauer@helmholtz-berlin.de


IMPRESSUM & DATENSCHUTZ

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH http://www.helmholtz-berlin.de https://relaxx-files.raven51.de/kcenter-google-postings/kc-10720/logo_google.png
2026-02-15T21:59:59.999Z FULL_TIME
EUR
YEAR 12000.0 15600.0
2025-11-17
Berlin 14109 Hahn-Meitner-Platz 1
52.41116 13.1298531